Ernährung von Masthühnern
Bei der Fütterung von Broilern ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung entscheidend, um ein gesundes Wachstum und eine effiziente Futterverwertung zu gewährleisten. Eine bedarfsgerechte Protein- und Energiezufuhr, aber auch eine abgestimmte Kombination qualitativer Fasern sind die Bausteine einer erfolgreichen Geflügelfütterung. Ein gesunder Darm ist von zentraler Bedeutung, da er die Nährstoffaufnahme optimiert, das Immunsystem unterstützt und Durchfallerkrankungen vorbeugt. Eine stabile Darmflora verbessert nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Produktion durch geringeren Futterverbrauch und bessere Gewichtszunahmen.
Wesentliche Nährstoffe für Ihre Broiler
Eine ausgewogene Ernährung ist für Broiler unerlässlich, um ein schnelles Wachstum und eine hohe Fleischqualität zu gewährleisten. Besonders wichtig sind hochwertige Eiweißquellen wie Sojamehl und Fischmehl, die den Muskelaufbau unterstützen. Energie liefern Getreide wie Mais und Weizen sowie pflanzliche Öle, während essenzielle Aminosäuren wie Lysin und Methionin für die optimale Proteinverwertung sorgen. Vitamine, insbesondere A, D, E und B-Vitamine, sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor und Zink, fördern die Gesundheit und Entwicklung der Broiler.
Wie profitieren meine Masthühner davon?
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Versorgung mit diesen Nährstoffen zeigt klar erkennbare und messbare Ergebnisse bei Ihren Broilern.
Aufnahme:
Aufnahme:
Magen:
Magen:
Dünndarm:
Dünndarm:
Dickdarm:
Dickdarm:
Ausscheidung:
Ausscheidung:
Die Antwort in Tüten.
Geeignet für jede Geflügelart.
Die Produktlinie tremoVital® zielt auf die Unterstützung von Verdauungsprozessen und die gesunde Entwicklung von Geflügel und Ferkeln in kritischen Phasen der Aufzucht ab.
Häufige Probleme mit Geflügel in der Aufzucht.
Unsere Lösungen.
Im Verdauungstrakt finden sich verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen, Pilze und in einem weiteren Sinn auch Viren. Diese Gesamtheit von Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet. Da im Verdauungstrakt günstige Bedingungen wie passende Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert herrschen, gibt es dort eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Diese bilden ein komplexes Ökosystem, in dem sie voneinander abhängig sind. Zwar gibt es in allen Abschnitten des Verdauungstrakts eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber die mikrobiellen Prozesse sind im Vormagen der Wiederkäuer und im Dickdarm besonders intensiv. Der Hauptgrund dafür ist die längere Verweildauer des Nahrungsbreis in diesen Bereichen.
Biertreber bietet zahlreiche positive Eigenschaften: Er hat eine hohe Quellfähigkeit und bindet viel Wasser, was diätetisch wirkt und die Kotkonsistenz verbessert. Zudem ist er eine wertvolle Proteinquelle mit etwa 25 % Rohprotein und liefert Energie. Die enthaltenen Faserstoffe, wie Arabinoxylan, fördern eine gesunde Darmflora und helfen dabei, schädliche Keime, Kokzidien und Toxine zu verdrängen. Darüber hinaus unterstützen lösliche Glukane, Xylane und Glutaminsäure die Entwicklung und Regeneration der Darmschleimhaut.
Vertriebsleitung
Fachliche und organisatorische Leitung der Feldmannschaft und des Streckenhandels | Ansprechpartner für Landwirte, Speditionen, Lieferanten | Fachliche Beratung Schwein