Ernährung von Ferkeln
Gerade im jungen Alter sind Ferkel sehr anfällig für Verdauungsstörungen. Jeder Tag mit Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Anämien wirft das Jungtier in der Entwicklung uneinholbar zurück. Für die gesunde Entwicklung von Ferkeln braucht es nach der Aufnahme des Kolostrums der Sau frühzeitig eine ausgewogene Fütterung. Hierbei muss auf ein gut ausbalanciertes Nährstoffprofil Acht genommen werden von Anfang an.
Gutes Futter braucht gute Inhaltsstoffe für den Darm.
Eine nachhaltige Stärkung der Darmflora kann bereits im jungen Alter und über die gesamte Ferkelaufzucht hinweg helfen, Wachstumsstörungen und anderen Problemen vorzubeugen. Denn eine stabile, positive Darmflora ist in der Lage, Schadkeime und Toxine zu verdrängen. Das dient der Gesunderhaltung des gesamten Magen-Darm-Traktes und hilft bei der Vermeidung von Durchfall. Vor allem die Bierhefe in unseren Futtermischungen sorgt für einen natürlichen Nährstoffboost und wirkt sich positiv auf die Ferkel aus. Zusätzlich führt es durch eine höhere Tageszunahme zu einer Leistungsverbesserung sowie zu einer Verminderung des Futteraufwands durch die hohe Futterqualität.
Wie wirkt sich das konkret auf meine Ferkel aus?
Eine ausreichende und ausgewogene Zuführung dieser Inhaltsstoffe zeigt konkrete, sicht- und messbare Wirkungen bei Jungtieren.
Nahrungsaufnahme:
Nahrungsaufnahme:
Magen:
Magen:
Dünndarm:
Dünndarm:
Dickdarm:
Dickdarm:
Ausscheidung:
Ausscheidung:
Die Lösungen in Tüten.
Für die kritische Aufzuchtphase.
Häufige Probleme mit Schweinen in der Aufzucht.
Unsere Lösungen.
Biertreber bietet zahlreiche positive Eigenschaften: Er hat eine hohe Quellfähigkeit und bindet viel Wasser, was diätetisch wirkt und die Kotkonsistenz verbessert. Zudem ist er eine wertvolle Proteinquelle mit etwa 25 % Rohprotein und liefert Energie. Die enthaltenen Faserstoffe, wie Arabinoxylan, fördern eine gesunde Darmflora und helfen dabei, schädliche Keime, Kokzidien und Toxine zu verdrängen. Darüber hinaus unterstützen lösliche Glukane, Xylane und Glutaminsäure die Entwicklung und Regeneration der Darmschleimhaut.
Im Verdauungstrakt finden sich verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen, Pilze und in einem weiteren Sinn auch Viren. Diese Gesamtheit von Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet. Da im Verdauungstrakt günstige Bedingungen wie passende Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert herrschen, gibt es dort eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Diese bilden ein komplexes Ökosystem, in dem sie voneinander abhängig sind. Zwar gibt es in allen Abschnitten des Verdauungstrakts eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber die mikrobiellen Prozesse sind im Vormagen der Wiederkäuer und im Dickdarm besonders intensiv. Der Hauptgrund dafür ist die längere Verweildauer des Nahrungsbreis in diesen Bereichen.
Vertriebsleitung
Fachliche und organisatorische Leitung der Feldmannschaft und des Streckenhandels | Ansprechpartner für Landwirte, Speditionen, Lieferanten | Fachliche Beratung Schwein