Kalb

Ernährung von Kälbern

Jungtiere richtig füttern

Bei der Fütterung von Kälbern können unzureichende Nährstoffzufuhr und unregelmäßige Fütterungen zu Problemen wie Wachstumsverzögerungen, Durchfall und geschwächtem Immunsystem führen. Um die optimale Entwicklung des Vormagensystems zu unterstützen, Mangelerscheinungen und Verdauungsstörungen vorzubeugen, ist eine bedarfsgerechte Fütterung besonders wichtig. Gerade in den ersten Tagen und bei der Umstellung auf strukturiertes Futter kann dem entgegengewirkt werden.

Proteine
Proteine werden nach der Geburt zunächst über das Kolostrum aufgenommen. Die adäquate Kolostrumversorgung ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme zur Immun-prophylaxe. So werden das Durchfall-geschehen, die Inzidenz von Atem-wegserkrankungen und sogar die erste Laktationsleistung durch die Kolostrum-versorgung signifikant beeinflusst.
Vitamine & Spurenelemente
Kälber sind zu Beginn ihrer Entwicklung nicht in der Lage wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine und Spurenelemente selbst zu synthetisieren. Die Zugabe von Vitaminen wie z. B. A, B, C, E und Spuren-elementen (Selen) ist wichtig, da junge Kälber sich nicht selber mit Vitaminen versorgen können. Besonders wichtig ist dabei Vitamin B, welches bei Infektions-krankheiten verstärkt benötigt wird.
Rohfaser
Kälbern muss spätestens vom 8. Lebenstag an Raufutter oder sonstiges rohfaserreiches, strukturiertes Futter zur freien Aufnahme angeboten werden. Das ist wichtig für die Vormagenentwicklung und bestimmt die folgende Entwicklungszeit maßgeblich mit vor.
Wasser
Wird häufig unterschätzt! Wasser ist DAS wichtigste Futtermittel für die Kälber-aufzucht, an das die Tiere hohe hygienische Anforderungen stellen. Wasser muss immer in ausreichender Menge und in guter Qualität zur Verfügung stehen. Je nach Temperatur benötigt das Kalb 8-13 Liter pro Tag.

Die richtigen Inhaltsstoffe für die Aufzucht

Die Kälberaufzucht legt den Grundstein für die spätere erfolgreiche Milch- bzw. Fleischproduktion. Die Fütterung der Jungtiere hat auf die Entwicklung hin zum leistungsstarken adulten Tier neben der Haltung und Hygiene den stärksten Einfluss. Die richtige Fütterung stellt sicher, dass das sich entwickelnde Kalb sein Ansprüchen entsprechend versorgt wird. Hohe Zunahmen in den ersten  Lebenswochen bilden die Voraussetzung für eine gute  Konstitution, ein niedriges Erstkalbealter, leistungsfreudige Milchkühe und hohe Zunahmen bei Masttieren.

Wie wirkt sich das konkret auf meine Kälber aus?

Eine ausreichende und ausgewogene Zuführung dieser Inhaltsstoffe zeigt konkrete, sicht- und messbare Wirkungen bei Jungtieren.

Wirkungen bei Kälber

Aufnahme:

  • Verbesserter Appetit
  • verbesserte Speichelproduktion
  • Regelmäßigere Aufnahme
  • Futteraufnahme wird angeregt

Aufnahme:

  • Verbesserter Appetit
  • verbesserte Speichelproduktion
  • Regelmäßigere Aufnahme
  • Futteraufnahme wird angeregt

Vormagen:

  • Geschützte Schleimhäute
  • Bessere Vorverdauung
  • Stabiliserung des Pansenmilieus durch angepassten pH-Wert
  • Entwicklung des Pansen wird gefördert

Vormagen:

  • Geschützte Schleimhäute
  • Bessere Vorverdauung
  • Stabiliserung des Pansenmilieus durch angepassten pH-Wert
  • Entwicklung des Pansen wird gefördert

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • Verbesserte Darmgesundheit durch Mannane und Glucane

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • Verbesserte Darmgesundheit durch Mannane und Glucane

Dickdarm: 

  • Unterstützung des Ab- und Umbaus von kurzkettigen Fettsäuren
  • gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Dickdarm: 

  • Unterstützung des Ab- und Umbaus von kurzkettigen Fettsäuren
  • gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Ausscheidung:

  • Geruchsminderung durch weniger Säure
  • weniger Verstopfung
  • festerer Kot
  • weniger Durchfall durch Lebendhefen

Ausscheidung:

  • Geruchsminderung durch weniger Säure
  • weniger Verstopfung
  • festerer Kot
  • weniger Durchfall durch Lebendhefen

Unsere Futtermischung mit Bierhefe
Genau das Richtige für Kälber.

naturaVit® – Eine Stärkung für die Darmgesundheit ihrer Kälber, durch funktionale Futterergänzung auf natürlicher Basis

naturaVit® ist unser Fütterungskonzept und stimuliert ein positives Pansenmikrobiom, das eine optimale Faserverdauung sowie Leistung und Entwicklung fördert - selbst bei proteinreduzierter Fütterung. Bierhefe unterstützt zusätzlich funktional auf natürliche Weise.

Garantiert: Eine verbesserte Darmgesundheit, gesteigerte Futteraufnahme und eine bessere Entwicklung Ihrer Kälber.

Bierhefe

Lernen Sie mehr über unser reines Naturprodukt Bierhefe.

Häufige Probleme mit Rindern in der Aufzucht. 
Unsere Lösungen.

Wie wirkt die Treber Faser im Verdauungstrakt? Allgemein

Biertreber bietet zahlreiche positive Eigenschaften: Er hat eine hohe Quellfähigkeit und bindet viel Wasser, was diätetisch wirkt und die Kotkonsistenz verbessert. Zudem ist er eine wertvolle Proteinquelle mit etwa 25 % Rohprotein und liefert Energie. Die enthaltenen Faserstoffe, wie Arabinoxylan, fördern eine gesunde Darmflora und helfen dabei, schädliche Keime, Kokzidien und Toxine zu verdrängen. Darüber hinaus unterstützen lösliche Glukane, Xylane und Glutaminsäure die Entwicklung und Regeneration der Darmschleimhaut.

Was ist das Darm-Mikrobiom? Allgemein

Im Verdauungstrakt finden sich verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen, Pilze und in einem weiteren Sinn auch Viren. Diese Gesamtheit von Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet. Da im Verdauungstrakt günstige Bedingungen wie passende Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert herrschen, gibt es dort eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Diese bilden ein komplexes Ökosystem, in dem sie voneinander abhängig sind. Zwar gibt es in allen Abschnitten des Verdauungstrakts eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber die mikrobiellen Prozesse sind im Vormagen der Wiederkäuer und im Dickdarm besonders intensiv. Der Hauptgrund dafür ist die längere Verweildauer des Nahrungsbreis in diesen Bereichen.

Sie haben Fragen? 

Unser Experte hilft Ihnen gerne weiter.

Matthias Röttger

Vertriebsleitung
Fachliche und organisatorische Leitung der Feldmannschaft und des Streckenhandels | Ansprechpartner für Landwirte, Speditionen, Lieferanten | Fachliche Beratung Schwein

m.roettger@tremonis.de
+49 231 2506-60
+49 1590 4069021

Tremonis Ansprechpartner Matthias Röttger

Gesunde Ernährung für weitere Rinder-arten

Mastrind

Mastrinder

Milchkühe

Milchkühe