Mastrinder

Ernährung von Mastrindern

Gutes Wachstum, kräftige Tiere

Die Ernährung von Mastrindern erfordert eine sorgfältige Planung, um optimales Wachstum und hohe Fleischqualität zu erreichen. Eine ausgewogene Futterzusammensetzung, basierend auf Grundfutter und energie- sowie proteinreichem Kraftfutter, ist essenziell und muss an das Wachstumsstadium und Leistungsniveau der Tiere angepasst werden. Ausreichend Energie und Proteine fördern Zunahmen und Muskelaufbau, während Rohfaser ein gesundes Pansenmilieu unterstützt. 

Proteine
Die Proteinversorgung ist in der Rindermast entscheidend für Wachstum, Futterverwertung und Fleischqualität, sollte aber bedarfsgerecht erfolgen, um Kosten zu senken und die Tiergesundheit zu fördern. Eine Überversorgung führt zu Stickstoffverlusten, die Umweltbelastungen wie Ammoniakemissionen verursachen, während eine Unterversorgung die Leistung mindert. Phasenangepasste Fütterung optimiert die Proteinversorgung und ermöglicht sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile.
Vitamine und Spurenelemente
Vitamine und Spurenelemente sind essenziell für Stoffwechselprozesse, Immunsystem und Fruchtbarkeit bei Rindern und tragen maßgeblich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei. Ein Mangel kann zu Wachstumsstörungen, Leistungseinbußen und Erkrankungen führen. Eine ausgewogene Versorgung unterstützt Stressresistenz, Knochenentwicklung und die Funktion von Enzymen und Hormonen. In der Praxis wird daher großer Wert auf eine bedarfsgerechte und hochwertige Supplementierung gelegt, um Gesundheit, Wohlbefinden und Mastleistung zu optimieren.
Rohfaser
Rohfaser ist essenziell für die Verdauung und das Wohlbefinden von Wiederkäuern, da sie die Pansenmotorik anregt und die Bildung von Pansenmikroben fördert. Eine ausreichende Rohfaserversorgung verbessert die Strukturwirksamkeit der Ration und unterstützt die Pansenfermentation, was die Energie- und Nährstoffaufnahme optimiert. Ein Mangel kann zu Verdauungsstörungen wie Pansenazidose führen. Daher ist eine ausgewogene Rohfaserversorgung wichtig, um Tiergesundheit, Futterverwertung und Mastleistung zu sichern.
Futterqualität
Die Futterqualität ist entscheidend für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Futterverwertung bei Masttieren. Hochwertiges Futter mit optimaler Nährstoffzusammensetzung und guter Hygiene fördert die Futteraufnahme und verhindert Verdauungsstörungen. Schimmel, Verderb oder unzureichende Nährstoffe können hingegen zu Krankheiten, Leistungseinbußen und höheren Kosten führen. Eine kontinuierliche Kontrolle der Futterqualität sichert eine stabile Mastleistung und trägt maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit der Rindermast bei.

Die besten Inhaltsstoffe für die beste Entwicklung

Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Mastrindern. Calcium, Phosphor und Magnesium unterstützen das Wachstum des Skeletts und einen gesunden Stoffwechsel.. Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Zink und Mangan stärken das Immunsystem und unterstützen die allgemeine Gesundheit. Vitamine, insbesondere A, D und E, sind wichtig für die Immunabwehr, Knochengesundheit und Reproduktionsfähigkeit. Eine ausgewogene Versorgung mit diesen Nährstoffen ist unerlässlich, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Rinder sicherzustellen.

Wie genau wirkt sich das auf meine Rinder aus?

Eine ausgewogene und ausreichende Versorgung mit diesen Inhaltsstoffen zeigt deutlich sichtbare und messbare Ergebnisse bei Mastrindern.

Wirkungen bei Mastrinder

Futteraufnahme: 

  • Verbesserter Appetit
  • Erhöhte Futteraufnahme

Futteraufnahme: 

  • Verbesserter Appetit
  • Erhöhte Futteraufnahme

Pansen:

  • Verbesserte Vorverdauung durch angeregte Speichelbildung
  • Reduziertes Risiko für subklinische Pansenazidosen
  • Stabilisierung des Pansenmilieus durch angepassten pH-Wert
  • Verbesserte Rohfaserverwertung

Pansen:

  • Verbesserte Vorverdauung durch angeregte Speichelbildung
  • Reduziertes Risiko für subklinische Pansenazidosen
  • Stabilisierung des Pansenmilieus durch angepassten pH-Wert
  • Verbesserte Rohfaserverwertung

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • Verbesserte Darmgesundheit durch Mannane und Glucane

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • Verbesserte Darmgesundheit durch Mannane und Glucane

Dickdarm:

  • Gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Dickdarm:

  • Gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Ausscheidung:

  • Weniger Futterverluste
  • Reduzierte Umweltbelastungen
  • Weniger Durchfall

Ausscheidung:

  • Weniger Futterverluste
  • Reduzierte Umweltbelastungen
  • Weniger Durchfall

Zunahmen/Fleischansatz

  • Höhere Tageszunahmen durch effizientere Futterverwertung
  • Verbesserte Proteinversorgung

Zunahmen/Fleischansatz

  • Höhere Tageszunahmen durch effizientere Futterverwertung
  • Verbesserte Proteinversorgung

Unsere Futtermischung mit Bierhefe

Genau das Richtige für Mastrinder.

naturaVit® – Eine Stärkung für die Darmgesundheit ihrer Kälber, durch funktionale Futterergänzung auf natürlicher Basis

naturaVit® ist unser Fütterungskonzept und stimuliert ein positives Pansenmikrobiom, das eine optimale Faserverdauung sowie Leistung und Entwicklung fördert - selbst bei proteinreduzierter Fütterung. Bierhefe unterstützt zusätzlich funktional auf natürliche Weise.

Garantiert: Eine verbesserte Darmgesundheit, gesteigerte Futteraufnahme und eine bessere Entwicklung Ihrer Mastrinder.

Bierhefe

Lernen Sie mehr über unser reines Naturprodukt Bierhefe.

Häufige Probleme mit Rindern in der Aufzucht. 
Unsere Lösungen.

Wie wirkt die Treber Faser im Verdauungstrakt? Allgemein

Biertreber bietet zahlreiche positive Eigenschaften: Er hat eine hohe Quellfähigkeit und bindet viel Wasser, was diätetisch wirkt und die Kotkonsistenz verbessert. Zudem ist er eine wertvolle Proteinquelle mit etwa 25 % Rohprotein und liefert Energie. Die enthaltenen Faserstoffe, wie Arabinoxylan, fördern eine gesunde Darmflora und helfen dabei, schädliche Keime, Kokzidien und Toxine zu verdrängen. Darüber hinaus unterstützen lösliche Glukane, Xylane und Glutaminsäure die Entwicklung und Regeneration der Darmschleimhaut.

Was ist das Darm-Mikrobiom? Allgemein

Im Verdauungstrakt finden sich verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen, Pilze und in einem weiteren Sinn auch Viren. Diese Gesamtheit von Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet. Da im Verdauungstrakt günstige Bedingungen wie passende Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert herrschen, gibt es dort eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Diese bilden ein komplexes Ökosystem, in dem sie voneinander abhängig sind. Zwar gibt es in allen Abschnitten des Verdauungstrakts eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber die mikrobiellen Prozesse sind im Vormagen der Wiederkäuer und im Dickdarm besonders intensiv. Der Hauptgrund dafür ist die längere Verweildauer des Nahrungsbreis in diesen Bereichen.

Sie haben Fragen? 

Unser Experte hilft Ihnen gerne weiter.

Julius Iseringhausen

Key Account Manager
Vertrieb Großkunden | Key Account Manager | Fachliche Beratung Rind

j.iseringhausen@tremonis.de
+49 (231) 2506 61
+49 162 - 27 17 71 0

Tremonis Ansprechpartner

Gesunde Ernährung für weitere Rinder-arten

Milchkühe

Milchkühe