Milchkühe

Ernährung von Milchkühen

Mehr Fruchtbarkeit und optimierte Milchleistung

Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Fütterung ist essenziell für die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung von Milchkühen. Dabei sind mehrere Faktoren zu beachten: Der Energie- und Eiweißbedarf muss der Milchleistung entsprechen, und eine ausreichende Versorgung mit Strukturfutter wie Gras, Heu und Silage ist notwendig, um ein gesundes Pansenmilieu zu fördern. Dafür haben wir die passende Lösungen.

Proteine
Proteine sind essenziell für die Milchviehfütterung, da sie die Basis für Milchproduktion, Wachstum und Tiergesundheit bilden. Sie liefern wichtige Aminosäuren, die für Zellaufbau, Gewebereparatur und Stoffwechselfunktionen notwendig sind. Eine bedarfsgerechte Versorgung optimiert die Milchleistung und unterstützt die Fruchtbarkeit, während eine Überversorgung die Tiergesundheit belasten und Stickstoffverluste erhöhen kann. Durch eine präzise Anpassung der Proteinmenge können Umweltbelastungen wie Ammoniakemissionen reduziert und Futterkosten gesenkt werden.
Vitamine & Spurenelemente
Vitamine und Spurenelemente sind essenziell für die Gesundheit und Leistung von Milchkühen, da sie zahlreiche Stoffwechselprozesse unterstützen. Wichtige Vitamine wie A, D und E fördern das Immunsystem, die Fruchtbarkeit und die Zellgesundheit, während B-Vitamine den Energie- und Proteinstoffwechsel regulieren. Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen sind entscheidend für die Immunabwehr, den Knochenaufbau und die antioxidative Wirkung. Eine ausgewogene Versorgung sichert die Effizienz der Futterverwertung und trägt zu einer stabilen Milchleistung bei.
Rohfaser
Rohfaser ist für Milchkühe wichtig, da sie die Verdauung anregt und die Pansenfunktion unterstützt, was zu einer besseren Futterverwertung führt. Sie sorgt für eine ausreichende Speichelproduktion, die den PansenpH stabilisiert und die Verdaulichkeit von anderen Nährstoffen verbessert. Eine ausreichende Rohfaserzufuhr fördert die Aktivität der Pansengärung und hilft, die Gesundheit des Verdauungstrakts zu erhalten.
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Milchkühen. Lysin und Methionin sind zwei essentielle Aminosäuren, die eine wichtige Rolle in der Milchviehfütterung spielen. Lysin ist entscheidend für das Wachstum und die Milchproduktion, da es eine Schlüsselrolle bei der Synthese von Milchproteinen spielt. Methionin unterstützt den Proteinaufbau, fördert die Leberfunktion und wirkt als Antioxidans, indem es den Körper vor oxidativem Stress schützt.

Die richtigen Inhaltsstoffe für eine bessere Leistung

Die Ernährung von Milchkühen erfordert eine ausgewogene Versorgung mit Energie, Proteinen und strukturwirksamer Rohfaser, um Gesundheit und Milchleistung zu fördern. Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor und Magnesium, sowie Spurenelemente wie Selen und Zink, unterstützen die allgemeine Gesundheit. Vitamine, insbesondere A, D und E, sind ebenfalls wichtig. Eine bedarfsgerechte Ration, angepasst an das Laktationsstadium, ist entscheidend für optimale Leistung.

Was bedeutet das konkret für meine Kühe?

Eine ausreichende und ausgewogene Zufuhr dieser Inhaltsstoffe führt zu deutlichen, sichtbaren und messbaren Effekten bei Milchkühen.

Wirkungen bei Milchkühe

Aufnahme:

  • Höhere Futteraufnahme
  • erhöhte Speichelbildung
  • verbesserter Appetit

Aufnahme:

  • Höhere Futteraufnahme
  • erhöhte Speichelbildung
  • verbesserter Appetit

Pansen:

  • Förderung nützlicher Pansenbakterien
  • pH-Wert Stabilisierung
  • gemindertes Azidoserisiko

Pansen:

  • Förderung nützlicher Pansenbakterien
  • pH-Wert Stabilisierung
  • gemindertes Azidoserisiko

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • gleichmäßigere Darmaktivitäten

Dünndarm:

  • Enzymatische Unterstützung
  • Vorbeugung von Durchfall
  • gleichmäßigere Darmaktivitäten

Dickdarm:

  • höhere Produktion von SCFAs
  • gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Dickdarm:

  • höhere Produktion von SCFAs
  • gesünderes Darmepithel
  • Weniger pathogene Bakterien

Milchproduktion: 

  • Höhere Milchleistung

Milchproduktion: 

  • Höhere Milchleistung

Ausscheidung:

  • weniger Futterverluste
  • weniger Verstopfungen
  • weniger Umweltbelastungen

Ausscheidung:

  • weniger Futterverluste
  • weniger Verstopfungen
  • weniger Umweltbelastungen

Unsere hochwertige Futtermischung 
Genau was Ihre Milchkühe brauchen.

naturaVit®

Lernen Sie die gesamte Produktreihe von naturaVit® kennen.

Bierhefe

Lernen Sie mehr über unser reines Naturprodukt Bierhefe.

Häufige Probleme mit Rindern in der Aufzucht. 
Unsere Lösungen.

Wie wirkt die Treber Faser im Verdauungstrakt? Allgemein

Biertreber bietet zahlreiche positive Eigenschaften: Er hat eine hohe Quellfähigkeit und bindet viel Wasser, was diätetisch wirkt und die Kotkonsistenz verbessert. Zudem ist er eine wertvolle Proteinquelle mit etwa 25 % Rohprotein und liefert Energie. Die enthaltenen Faserstoffe, wie Arabinoxylan, fördern eine gesunde Darmflora und helfen dabei, schädliche Keime, Kokzidien und Toxine zu verdrängen. Darüber hinaus unterstützen lösliche Glukane, Xylane und Glutaminsäure die Entwicklung und Regeneration der Darmschleimhaut.

Was ist das Darm-Mikrobiom? Allgemein

Im Verdauungstrakt finden sich verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Protozoen, Pilze und in einem weiteren Sinn auch Viren. Diese Gesamtheit von Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet. Da im Verdauungstrakt günstige Bedingungen wie passende Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert herrschen, gibt es dort eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Diese bilden ein komplexes Ökosystem, in dem sie voneinander abhängig sind. Zwar gibt es in allen Abschnitten des Verdauungstrakts eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber die mikrobiellen Prozesse sind im Vormagen der Wiederkäuer und im Dickdarm besonders intensiv. Der Hauptgrund dafür ist die längere Verweildauer des Nahrungsbreis in diesen Bereichen.

Sie haben Fragen? 

Unser Experte hilft Ihnen gerne weiter.

Matthias Röttger

Vertriebsleitung
Fachliche und organisatorische Leitung der Feldmannschaft und des Streckenhandels | Ansprechpartner für Landwirte, Speditionen, Lieferanten | Fachliche Beratung Schwein

m.roettger@tremonis.de
+49 231 2506-60
+49 1590 4069021

Tremonis Ansprechpartner Matthias Röttger

Gesunde Ernährung für weitere Rinder-arten

Mastrind

Mastrinder