Gesunde Ernährung von Zucht-, Sport- & Freizeitpferden

Ernährung von Zucht-, Sport- & Freizeitpferden

Natürlich. Nahrhaft. Gut. 

Sowohl Sport- als auch Freizeitpferde sind verschiedenen Faktoren ausgesetzt, wie etwa Fütterung, Haltung oder Training. Gerade die sensiblen Tiere benötigen häufig eine individuell angepasste Fütterung, um ihren Magen-Darm-Trakt zu unterstützen. Typische Problemfelder sind eine instabile Darmflora, Schwierigkeiten beim Fellwechsel, ein erhöhter Proteinbedarf, Magenempfindlichkeit sowie Störungen des Stoffwechsels und Immunsystems. In solchen Fällen ist eine gezielte, auf das einzelne Pferd abgestimmte Unterstützung unerlässlich. Genau hier setzen wir mit unseren präbiotischen Lösungen an.

Futteraufnahme
Pferde nehmen ihr Futter über Lippen und Zungen auf und vermahlen es zwischen den Backenzähnen. Wie lange ein Pferd für die Futteraufnahme braucht, hängt vom Futter ab. Besonders kaufähige Futtermittel wie Heu und Stroh, für die ein Pferd länger braucht, sind vorteilhaft, denn sie steigern die Speichelproduktion, sorgen für einen gleichmäßigen Zahnabrieb und einen ungestörten Verdauungsablauf. Der Speichel des Pferdes enthält Hydrogencarbonat, eine puffernde Substanz, die vor allem im nachgelagerten Magen wichtig ist.
Dickdarm
Pferde sind ausgeprägte Dickdarmfermenter. Bei der Faserverdauung werden Zellulose, Hemizellulose und Pektine mikrobiell fermentiert und flüchtige Fettsäuren (Butyrat, Propionat und Acetat) gebildet. Für die intensive Fermentation verweilt der Nahrungsbrei zwischen 19 und 46 Stunden im Dickdarm. Im letzten Teil des Dickdarms wird der Darminhalt durch die Absorption von Wasser stark eingedickt.
Magen
Der Magen des Pferdes fasst 17-20 Liter und dient als Speicher- und Verdauungsorgan. Er ist auf die kontinuierliche Aufnahme kleiner Futtermengen eingestellt. Zwischen 1-5 Stunden verbleibt das Futter im Magen. Dort findet die mikrobielle Umsetzung verdaulicher Kohlenhydrate und die kontinuierliche Bildung des Magensafts statt, wodurch die Proteinverdauung eingeleitet wird. Die Pferderation muss so gestaltet sein, dass der Magensaft den Nahrungsbrei gut durchdringen kann, um Fehlgärungen zu vermeiden.
Wasser – Das wichtigste Futtermittel
Jede Ration baut zunächst auf Wasser auf. Je nach Außentemperatur, Wassergehalt des Futters und Auslastung des Pferdes schwankt der tägliche Wasserbedarf zwischen 3 bis 8 Liter pro 100 kg Körpergewicht. Fohlen und laktierende Stuten haben im Verhältnis zum Körpergewicht sogar einen noch höheren Bedarf. Damit es nicht zu gesundheitlichen Problemen kommt, sollten Pferde jederzeit freien Zugang zu frischem Wasser mit guter Qualität haben. Die Wasserqualität sollte durch regelmäßige Reinigung der Tränken und Leitungen sichergestellt werden, da das Tier sonst pathogene Keime wie Salmonellen oder E. Coli aufnehmen könnte.
Dünndarm
Der Dünndarm ist der zentrale Ort der Vitaminverdauung und der Absorption essenzieller Aminosäuren und Mineralstoffe. Die aufgenommenen Fasern bleiben im Dünndarm nahezu unberührt.

Der Weg durchs Pferd – Das sollten Sie wissen

Der Verdauungstrakt des Pferdes ist auf eine rohfaserreiche Fütterung mit kontinuierlicher Nahrungsaufnahme ausgelegt – idealerweise fressen Pferde 16 bis 20 Stunden täglich. Daher sollte im Stall die Fresspause vier Stunden nicht überschreiten und Heu mindestens dreimal täglich, mit der größten Portion am Abend, angeboten werden. Zwischen Heu- und Kraftfuttergaben sollten 15–30 Minuten Pause liegen. Eine ausreichende Heuversorgung (Faustregel: 1,7 kg Frischmasse pro 100 kg Körpergewicht täglich) fördert nicht nur Verdauung, Zahnabrieb und Speichelbildung, sondern beugt auch Verhaltensstörungen vor und stabilisiert den Darm.

Wie wirken sich die TREMONIS Produkte konkret auf meine Pferde aus?

Grundsätzlich sind unsere Futtermittel für alle Pferde kompatibel – unabhängig von Geschlecht, Größe und Nutzung. Wir bieten jedoch immer auch einen genauen analytischen Blick auf Ihre Pferde, um das perfekte Ergänzungsfutter für optimale Ergebnisse zu finden.

Pferd

Ausscheidung:

  • Unterstützung eines gut geformten Pferdekots
  • Verbessert die Hygiene an den Hinterbeinen

Ausscheidung:

  • Unterstützung eines gut geformten Pferdekots
  • Verbessert die Hygiene an den Hinterbeinen

Magen:

  • Schutz der Magenschleimhäute durch stärke- und zuckerreduzierte Komponenten
  • Stärkung der Integrität des Magen-Darm-Trakts

Magen:

  • Schutz der Magenschleimhäute durch stärke- und zuckerreduzierte Komponenten
  • Stärkung der Integrität des Magen-Darm-Trakts

Dünndarm:

  • Versorgung mit hochwertigem Aminosäureprofil
  • Mineralstoffaufnahme
  • Förderung eines positiven Darmmikrobioms

Dünndarm:

  • Versorgung mit hochwertigem Aminosäureprofil
  • Mineralstoffaufnahme
  • Förderung eines positiven Darmmikrobioms

Wachstum & Milchbildung

  • Unterstützt Muskelaufbau durch hohen Rohproteingehalt und die enthaltenen Aminosäuren
  • Versorgt Fohlen und Stuten mit Lysin
  • Bierhefe besonders gut für Stuten im letzten Trächtigkeitsdrittel geeignet

Wachstum & Milchbildung

  • Unterstützt Muskelaufbau durch hohen Rohproteingehalt und die enthaltenen Aminosäuren
  • Versorgt Fohlen und Stuten mit Lysin
  • Bierhefe besonders gut für Stuten im letzten Trächtigkeitsdrittel geeignet

Hufe, Fell & Haut:

  • Unterstützt den Fellwechsel
  • Sorgt für glänzendes Fell
  • Hoher Gehalt von Biotin fördert die Bildung fester Hufe

Hufe, Fell & Haut:

  • Unterstützt den Fellwechsel
  • Sorgt für glänzendes Fell
  • Hoher Gehalt von Biotin fördert die Bildung fester Hufe

Dickdarm: 

  • Unterstützung der Mikrobiota durch unterschiedlich fermentierbare Fasern
  • Wasserbindung
  • Stimulation der Darmperistaltik
  • Versorgung mit B-Vitaminen

Dickdarm: 

  • Unterstützung der Mikrobiota durch unterschiedlich fermentierbare Fasern
  • Wasserbindung
  • Stimulation der Darmperistaltik
  • Versorgung mit B-Vitaminen

Das Richtige für Ihre Tiere.

Vom Freizeit- bis zum Sportpferd.

Zur Unterstützung eines starken Darms!

Unsere tremoVital Futtermischung ist eine Fasermischung mit Bierhefe. Es reichen schon 2x8 g pro 100 kg Körpergewicht, um Effekte zu erzielen.

Natürlich. Rein. Wirksam.

Unsere reine Bierhefe überzeugt durch ihren hohen Proteingehalt und ein hochwertiges Aminosäureprofil, ergänzt durch B-Vitaminen und Biotin

Häufige Probleme bei Pferden.
Unsere Lösungen.

Mein Pferd hat einen empfindlichen Magen. Kann ich tremoVital® trotzdem füttern? tremoVital®

Im tremoVital® ist nichts enthalten, das den Magen zusätzlich reizt, außerdem ist es stärke- und zuckerreduziert, daher sollte lediglich auf die Anwendung bzw. das allgemeine Fütterungsmanagement geachtet werden: Raufutter in ausreichender Menge und Qualität, Krippenfutter zeitlich versetzt füttern. 

Muss ich bei meiner aktuellen Ration irgendetwas beachten oder umstellen, wenn ich tremoVital® zusätzlich füttere? tremoVital®

Nein, tremoVital® wird als Ergänzung on-top gefüttert. Da es sich um eine Faserergänzung mit eher mittlerem Rohproteingehalt handelt, müssen keine weiteren Bestandteile der Ration geändert werden. 

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Durchfall und Kotwasser beim Pferd? Allgemein

Kotwasser ist nicht mit Durchfall zu verwechseln. Bei Durchfall ist der Kot breiig bis wässrig, jedoch handelt es sich um eine homogene Masse. Kotwasser ist eine Flüssigkeit, die separat von den geformten Kotballen ausgeschieden wird. Kotwasser ist Flüssigkeit im Darm, die durch die Darmbewegung nach außen rinnt. 

Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da

Wir beraten Sie umfassend zu Bestellungen, Preisen und Versand und stellen Ihnen unsere Produkte direkt zur Verfügung

Michelle Haarmann

Vertrieb & Marketing
Fachliche Beratung Mischfuttermittel im Backoffice | Fachliche Beratung Pferd

m.haarmann@tremonis.de
+49 231 2506-64
+49 173 6760794

Tremonis Ansprechpartner Michelle Haarmann